
Projektmitarbeiter
Ausbildung
Mag. phil. in Geschichte (Universität Wien 2013)
Arbeitsgebiete und Forschungsinteressen
- Mediengeschichte
- Konsumgeschichte
- Österreichische Zeitgeschichte, 2. Republik
Aktuelle Projekte
- Redaktion des Jahrbuchs für Geschichte des ländlichen Raums
- „Momente unserer Demokratie“ - Neugestaltung eines Medientisches für die Demokratiewerkstatt des österreichischen Parlaments
Publikationen (Auswahl)
Mario Keller, Experienced Mood and Commodified Mode. Forms of nostalgia in the television commercials of Manner, in: Medien & Zeit 31/4 (2016), (= Themenheft: Media, Communication and Nostalgia, hg. von Christian Schwarzenegger u. Manuel Menke), 61–72, http://medienundzeit.at/wp-content/uploads/2017/02/MZ-2016-4-online-ed.pdf. (double blind peer reviewed)
Mario Keller, Die Emotionalisierung regionaler/nationaler Marken im TV-Werbespot. Eine exemplarische Analyse der Anker-„Länderbackstuben“ (1996), in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 30/1 (2019), (= Themenheft: Produzieren/konsumieren – prosumieren/konduzieren, hg. von Franz X. Eder, Mario Keller, Oliver Kühschelm u. Brigitta Schmidt-Lauber), 168–180, https://doi.org/10.25365/oezg-2019-30-1-8. (internes peer review)
Mario Keller, „Provokant und in keiner Weise tragbar“: Die Humanic-Werbung der 1970er Jahre als Grenzerfahrung zwischen Avantgardekunst und Werbung, in: Karin Moser, Mario Keller u. Franz X. Eder (Hg.), Grenzenlose Werbung. Zwischen Konsum und Audiovision, Berlin/Boston 2020, 172–202. (single blind peer reviewed)
Mario Keller, In vino veritas? - Der österreichische Glykol-Weinskandal von 1985, in: Swen Steinberg u. Franz Jacob (Hg.), Semmeln aus Sägemehl. Lebensmittelskandale und Wissensordnungen, Marburg 2020, 245–278.
Mario Keller, Museums-Objekt HGM. Ein Militärmuseum als Quelle und historischer Lernort, in: Elena Messner u. Peter Pirker (Hg.), Kriege gehören ins Museum! Aber wie?, Wien 2021, 33–46.
Lebenslauf, Publikationen und Vorträge (pdf)