Folge uns:

2022

Tagungsbericht zum Workshop „Die Agrarfrage in der Globalisierung“

  • 2022-12-22T14:54:00+01:00

Sara Müller fasste die in Kooperation mit dem IGLR zum 20jährigen Bestehen des Archivs für Agrargeschichte durchgeführte Veranstaltung zusammen.

Mehr…


Neue Leitung des IGLR

  • 2022-11-02T13:55:00+01:00

Oliver Kühschelm und Brigitte Semanek übernehmen gemeinsam diese Funktion von Ulrich Schwarz-Gräber.

Mehr…


Posterpräsentation zum Inventarisierungsprojekt

  • 2022-11-13T19:18:00+01:00

Die IGLR-Mitarbeiterinnen Hannah Dittmer und Sophie Oßberger waren beim Symposium „100 Jahre Kulturerbe NÖ“ vertreten.

Mehr…


„100 Jahre Niederösterreich – Geschichte, Menschen und Momente“

  • 2022-09-21T12:14:00+02:00

In der TV-Dokumentation spricht Ernst Langthaler über agrarhistorische Entwicklungen und Brigitte Semanek über den Wert der Filmsammlung „Niederösterreich privat“.

Mehr…


IGLR beim Forschungsfest im Palais Niederösterreich

  • 2022-09-21T10:54:00+02:00

Am Freitag, 30.9.2022 gibt es wieder ein vielfältiges Programm mit Forschungsstationen und Rätselrallyes.

Mehr…


„Berge, Flaggen und ein Schreibtisch in der Hofburg“

  • 2022-09-15T17:33:00+02:00

Oliver Kühschelm im Ö1-Gespräch über Österreich im Spiegel der Bildsprache

Mehr…


Call for Papers: JGLR 2024 „Rural films – Filme in der ländlichen Gesellschaft“

  • 2022-09-07T14:57:00+02:00

Einladung zur Einreichung von Beiträgen für das Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 2024, hg. von Peter Moser, Brigitte Semanek und Andreas Wigger.

Mehr…


Neu und Open Access: „Umbruch – Aufbruch – neue Märkte“

  • 2022-08-18T16:55:00+02:00

Publikation zum Projekt über die Wirtschaftsgeschichte der „Ostöffnung“ 1989, hg. von Oliver Kühschelm

Mehr…


NEU: Genealogien. Zwischen populären Praktiken und akademischer Forschung (JGLR 18/2021)

  • 2022-08-10T14:11:00+02:00

Der neue Band des Jahrbuchs für Geschichte des ländlichen Raumes, hg. von Georg Fertig und Sandro Guzzi-Heeb, ist gedruckt und online erschienen.

Mehr…


Podcast zur Geschichte Niederösterreichs im 20. Jahrhundert

  • 2022-07-18T11:32:00+02:00

Das zhmf/IGLR hat sich mit zwei Beiträgen am Podcast des NÖLA beteiligt.

Mehr…


IGLR bei der Langen Nacht der Forschung 2022

  • 2022-05-05T16:23:00+02:00

Im Museum Niederösterreich laden die Abteilungen AgriFood und zhmf zum Kennenlernen unserer Forschungsarbeit ein.

Mehr…


Radiokolleg: Deutsche Sprachinseln in Osteuropa

  • 2022-05-03T10:49:00+02:00

In der Ö1-Sprachviertelstunde „Wort.Schätze“ am 9. Mai 2022 ist Niklas Perzi zu hören.

Mehr…


„MARCHFELD Geheimnisse“

  • 2022-04-08T14:10:00+02:00

Zur NÖ Landesausstellung 2022 im Schloss Marchegg hat auch das IGLR Recherchen beigetragen.

Mehr…


„Spruchdeckerl, Plutzer und Ehebett“

  • 2022-02-14T16:22:00+01:00

Ein Beitrag im Blog des Weinviertler Museumsdorfs Niedersulz über das IGLR-Inventarisierungsprojekt

Mehr…


ORF III über „Die Vertriebenen des Zweiten Weltkriegs“

  • 2022-02-08T17:10:00+01:00

Niklas Perzi im Gespräch in der Dokumentationsreihe „Die Österreicher und ihre Wurzeln“

Mehr…


Tagungsbericht: Soy in the Anthropocene

  • 2022-01-31T16:13:00+01:00

Auf H-Soz-Kult ist der Nachbericht zum Kerner von Marilaun Symposium vom November 2021 erschienen.

Mehr…


Eine Bohne erobert die Welt

  • 2022-01-24T09:27:00+01:00

IGLR-Vorstand Ernst Langthaler erzählt auf ORF Ö1 die wechselvolle Geschichte der Sojabohne.

Mehr…


Berichte zum Buch über Johann Haider

  • 2022-02-04T16:01:00+01:00

Das von Josef Kandlhofer und Guenther Steiner verfasste biografische Werk wurde in niederösterreichischen Medien vorgestellt.

Mehr…

Loading...