Ein Projekt zur inhaltlichen Erschließung von Amateur- und Familienfilmen als Quellen für die ländliche Zeitgeschichte
Förderung/Auftraggeber
Land Niederösterreich, Abteilung Kunst und Kultur
Laufzeit
Juni 2022 – Juni 2027
Projektleitung
Bearbeitung
Ehemalige Bearbeiterinnen
Stefanie Bachmann (2022-2023)
Nora Linnerud (2022-2023)
Lea Struck (2023-2024)
Tabea Söregi (2022-2023)
Kooperationspartner
Beschreibung
Die Sammlung „Niederösterreich privat“ ist das Ergebnis des höchst erfolgreichen Suchaufrufs zur Einbringung von Schmalfilmen, den das Land Niederösterreich gemeinsam mit dem Filmarchiv Austria im Jahr 2013 initiierte. Insgesamt wurden über 70.000 Filme von mehr als 2.700 Einbringer*innen archiviert und digitalisiert.
Die Filme in dieser Sammlung geben Zeugnis über Außergewöhnliches wie Alltägliches und dessen Wahrnehmung – sie erzählen etwa vom Aufschwung der „Wirtschaftswunderjahre“, von vielfachen Verknüpfungen zwischen Niederösterreich und den übrigen Bundesländern, von Vereinsfesten, Gemeindejubiläen oder der Hauptstadtwerdung St. Pöltens. Die Filmdokumente ermöglichen Einblicke in familiäre, dörfliche und regionale Erfahrungswelten und regen zu Forschungsfragen über ökologische, kulturelle und soziale Entwicklungen an.
Dieses Projekt des IGLR widmet sich, aufbauend auf einem Pilotprojekt im Rahmen von first 2018–2019, der inhaltlichen Erschließung des Filmmaterials aus den 1910er- bis zu den frühen 1990er-Jahren. In diesem langen Zeitraum konnte sich das Filmen als dokumentarische Praxis zunächst in privilegierten Gruppen und später mit dem „Super 8“-Format in immer größeren Bevölkerungsschichten etablieren.
Der entstehende digitale Katalog soll es ermöglichen, rasch Auskunft über Inhalte innerhalb der umfangreichen Filmsammlung zu erhalten und gezielt Filme zu spezifischen Themen, Orten und Ereignissen finden zu können. „Ihre Filme schreiben Geschichte“ lautete das Motto des Sammlungsaufrufs. Der Katalog soll dabei helfen, diese Idee mit Leben zu erfüllen, und die Grundlage für Forschungsaktivitäten und Kulturprojekte zu Motiven und Darstellungsweisen der Filme bilden. Ein weiteres Ziel des Projekts ist es, Vernetzungs- und Austauschprozesse mit nationalen und internationalen Expert*innen im Bereich der Sammlung und Erforschung von Amateurfilmen/Home Movies zu vertiefen, u.a. durch die Mitarbeit in der European Rural History Film Association.
Informationen zur Amateurfilmsammlung „Niederösterreich privat“ finden sich auf: https://noe-privat.at/de/
Vorträge, Publikationen und Veranstaltungen im Rahmen des Projekts
Publikationen
Brigitte Semanek und Tabea Söregi, Die Liebe zum kleinen Format. Zur Sammlung und Erforschung von Schmalfilmen in „Niederösterreich privat“, in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 126 / N.S. 77, 1 (2023), S. 253–270, https://www.volkskundemuseum.at/publikationen/publikation?publikation_id=1685505683718#259
Brigitte Semanek, Zuhause unterwegs. Niederösterreich und Wien in Amateurfilmdokumenten aus „Niederösterreich privat“, in: Stefan Eminger (Hg.), LandUmStadt. 100 Jahre Trennung von Wien und Niederösterreich (= Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde, 77), St. Pölten 2023, S. 131–150.
Medienbeiträge
Radio-Interview mit Brigitte Semanek in „Wissen aktuell“: „Katzenfilme“, Radio Ö1, gestaltet von Hanna Ronzheimer (Sendetermin: 20. Feb. 2024).
Andreas Kuba, „Da schau her, Poldi: Achtung, Film läuft!“, Beitrag über die Arbeit mit der Filmsammlung „Niederösterreich privat“, in: Schaufenster Kulturregion 1/2024, S. 49–51, Printausgabe und online.
TV-Beitrag in „Niederösterreich heute“: „Alte Filmaufnahmen erzählen Alltagsgeschichte“ (Gestaltung: Reinhard Linke, mit Brigitte Semanek und Oliver Kühschelm), 27.11.2023.
Beitrag auf der ORF-Website „Wenn alte Filme Alltagsgeschichte erzählen“ (Text und Gestaltung: Reinhard Linke), 26.11.2023.
Beitrag im „Mittagsmagazin“ von ORF Radio Niederösterreich „Alte Filme erzählen Alltagsgeschichte“ (Gestaltung: Reinhard Linke, mit Brigitte Semanek und Oliver Kühschelm), 23.11.2023.
Beitrag zur TV-Dokumentation „Geschichte, Menschen und Momente – 100 Jahre Bundesland NÖ“ (Gestaltung: Andreas Leitner),11.9./15.9.2022.
Vorträge und Veranstaltungsteilnahmen
Workshoporganisation: Politiken des Sammelns. 25. Workshop des Netzwerks Biographieforschung, konzipiert und organisiert von Li Gerhalter (Universität Wien) und Brigitte Semanek unter Mitarbeit von Pauline Bögner und Sophie Hopfner, Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien, 22. November 2024.
Vortrag von Stefanie Bachmann und Brigitte Semanek: Ländliche Mobilitätserfahrungen in laufenden Bildern. Autofahren in Familienfilmen aus Niederösterreich, „Bilder der ländlichen Gesellschaft“. Gemeinsame Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für ländliche Geschichte (SGSL) und der Empirischen Kulturwissenschaft Schweiz (EKWS) im Schweizerischen Agrarmuseum in Burgrain, 7. und 8. November 2024.
Vortrag von Brigitte Semane: Chancen und Hindernisse. Lebenswelten von Frauen im ländlichen Raum in NÖ seit den 1950er Jahren, Symposium und Aktionstag „Frauenchancen im ländlichen Raum – Frauenchancen in Niederösterreich“ zum 35. Jubiläum der Bildungs- und Beratungsorganisation „Frauen für Frauen“, Stockerau, 17. Oktober 2024.
Vortrag von Brigitte Semanek: „Familienfilme“ als gemeinsame Arbeit am Projekt Erinnerung, 24. Workshop des Netzwerks Biographieforschung „Zum Radius unserer Empirien“, Wienbibliothek im Rathaus, 17. Mai 2024.
Vortrag von Brigitte Semanek: Konjunkturen der Freizeitgestaltung, Konsumwelten und politische Kulturen. Wie sich die 1970er‐Jahre in der Filmsammlung ‚Niederösterreich privat‘ konstituieren, Panel „Veränderung bewahren und Kontinuität produzieren: Amateurfilme und Videoarbeiten von den 1930er‐ bis in die 1980er‐Jahre“ gemeinsam mit Michaela Scharf (Ludwig Boltzmann Institute for Digital History, Wien, & Institut für Fachjournalistik Geschichte, Justus‐Liebig‐Universität Gießen) und Renée Winter (Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien), 15. Österreichischer Zeitgeschichtetag 2024 an der Universität Graz, 11. bis 13. April 2024.
Filmpräsentation bei der Online-Veranstaltung „Institute of Rural History’s 20th Anniversary“ der European Rural History Organisation, 4. Dezember 2023 via Zoom.
Filmpräsentation von Brigitte Semanek (Gestaltung: Stefanie Bachmann, Tabea Söregi und Lea Struck), Mit der Kamera durchs Land. Schmalfilmszenarien aus „Niederösterreich privat“, Jubiläumsveranstaltung „Land und heute. Zwei Jahrzehnte Institut und Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes“ im Rahmen der Abendveranstaltung „Ins Land reinschauen“ in Kooperation mit dem Niederösterreichischen Landesarchiv, St. Pölten, 23.11.2023
Vortrag von Brigitte Semanek und Tabea Söregi: Kinder, Haus, Garten, Hund. Formeln eines guten Lebens im niederösterreichischen Amateurfilm, Workshop „Das gute Leben auf dem Land. Zur Attraktivität ländlicher Lebens- und Arbeitsformen in Gegenwart und Geschichte“ organisiert von Thassilo Hazod, Brigitta Schmidt-Lauber und Margareth Lanzinger, Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien, 16.–17. November 2023.
Vortrag von Brigitte Semanek: Cattle, Cars, and Cat Content. Human-Non-Human-Interactions in Home Movies and Amateur Film Footage from Lower Austria (1950s–1980s), Session: Non-Human Actants on Screen: Documenting and Narrating Human-Non-Human-Interactions in 20th Century Rural Films, organisiert von Juri Auderset und Andreas Wigger, Rural History 2023. 6th Biennial Conference of the European Rural History Organisation, Cluj-Napoca, 11.–14. September 2023.
Vortrag von Brigitte Semanek: Zettelbriefe, Autofahrten und Aushandlungen von Geschlecht. Historisch Forschen mit Selbstzeugnissen aus der Sammlung Frauennachlässe und Home Movies aus „Niederösterreich privat“, Panel „(Kultur-)Archive und Gender“, organisiert von Verena Lorber und Arnhilt Inguglia-Höfle, mit anschließender Podiumsdiskussion, 24. Arbeitstagung österreichischer Literaturarchive, Literaturhaus Graz, 16. Juni 2023.
Workshop „Rural Films“ am Archiv für Agrargeschichte in Bern, 16./17.11.2022. (Bericht von Sven Lefèvre (CAG Leuven))
Titelbild: „Niederösterreich privat“, Konvolut 769, 769-011, Ebenfurth 1975–1976.