regionale perspektiven, global vernetzt
Das Institut für Geschichte des ländlichen Raumes (IGLR), gegründet 2002 in St. Pölten,
ist ein eigenständiges Forschungsinstitut, das sich mit dem Arbeiten und Leben auf
dem Land in verschiedenen Zeiten und Gebieten befasst.
Die Forschungstätigkeit des Instituts hat derzeit zwei Schwerpunkte:
Agrar- und Ernährungsgeschichte (AgriFood) und Mobilitäts- und Migrationsgeschichte (zhmf).
News
Call for Papers: JGLR 2026 „Geschichte(n) über Grenzen auf dem Land“
Einladung zur Einreichung von Beiträgen für das Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 2026, hg. von Dietlind Hüchtker und Oliver Kühschelm.
Mehr…Buchpräsentation “Deported. Comparative Perspectives on Paths to Annihilation for Jewish Populations under Nazi German Control”
Das neu erschienene Buch „Deported“ mit einem Beitrag von Niklas Perzi wird vorgestellt.
Mehr…„Österreich - Die ganze Geschichte“
ORF-Dokureihe „Österreich – Die ganze Geschichte“ mit Oliver Kühschelm und Jessica Richter
Mehr…Veranstaltungen
Agrarian Studies Group Sommersemester 2025
Die Agrarian Studies Group am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Uni Wien lädt zur Diskussionsrunde über „Climate Change and Critical Agrarian Studies" ein.
Mehr…“Border surfing” to the Czech Republic in the early 1990s. When small and medium sized Austrian businesses went ‘East’ across the northern border
Oliver Kühschelm bei der European Social Science History Conference 2025.
Mehr…