Harald Heppner, Christian Promitzer und Ionela Zaharia: Gefühle wider Willen

Rural History Forum 69

  • Was Termin Highlight
  • Wann 04.11.2020 von 14:00 bis 15:30 (Europe/Vienna / UTC100)
  • Wo Online via Zoom
  • Name des Kontakts
  • Termin zum Kalender hinzufügen iCal

Gefühle wider Willen. Die Menschen vom Land im Zeitalter des Großen Krieges

Harald Heppner, Christian Promitzer und Ionela Zaharia, FWF-Projekt „Zwischen Angst und Hoffnung. Ländliche Perspektiven im Zeitalter des Großen Krieges“ (Universität Graz)

Die Veranstaltung findet online über Zoom statt. Bitte melden Sie sich per E-Mail an brigitte.semanek@ruralhistory.at an, um die Zugangsdaten zu erhalten.

Der Blick auf die Forschung rund um die Jahre des Ersten Weltkrieges, die insbesondere um 2014–2018 einen Boom erfahren hat, offenbart, dass man trotz aller Analyse der großen Ereignisse und deren Bedeutung weitgehend verabsäumt hat, die ländliche Bevölkerung in die Betrachtung einzubeziehen, die in allen Staaten Europas damals noch immer die Mehrheit der Bevölkerung dargestellt hat.

Das FWF-Projekt, das an der Universität Graz 2019–2022 läuft, nimmt sich daher den ruralen Perspektiven an, untergliedert in die letzten Jahre vor 1914, in den Abschnitt der eigentlichen Kriegszeit und in das erste Jahrzehnt danach. Es liegt auf der Hand, dass der dynamische Verlauf der Industrialisierung und Urbanisierung ab dem ausgehenden 19. Jh. ebenso wie die Kriegsauswirkungen und erst recht die neuen Verhältnisse nach 1918, die in manchen Räumen zu neuen Grenzziehungen geführt haben, viele und tiefe Spuren in der ländlichen Bevölkerung hinterlassen haben.

Im Fokus des Projekts stehen zwei Regionen, die fallbeispielartig das Problem widerspiegeln: ausgewählte Gemeinden auf untersteirischem/slowenischem Boden und ausgewählte Gemeinden auf (bis 1918) ungarischem/(ab 1919) rumänischem Boden. Der Grund für diese Auswahl besteht darin, zwei Zonen, in denen entweder nicht oder doch unmittelbar Krieg geführt worden ist, miteinander zu vergleichen, wenn zusätzlich nach Kriegsende auch neue Grenzen neue Horizonte geschaffen haben.

Der Kern der Untersuchung bezieht sich allerdings nicht auf die Konfluenz aller kleinen Alltagsfacetten mit den großen Prozessen im Hintergrund, sondern deren emotionale Sedimentierung. Der Titel beruht auf der Überlegung, dass die epochen-ungebundene Gefühlswelt durch diejenigen Faktoren, die auf das „Landvolk“‚ von oben‘ bzw. von ‚außen‘ eingedrungen sind, um zusätzliche, epochen-bedingte Elemente erweitert wurde und somit das Denken und Empfinden mitunter völlig durcheinandergebracht wurde („Zwischen Angst und Hoffnung“).

Im Rahmen der Präsentation wird nicht nur die Fragestellung des Projekts ausführlicher erläutert, sondern auch, mittels welcher methodischer und stofflicher Grundlagen Resultate angestrebt werden, die über den Gültigkeitsrahmen der beiden Fallbeispiel-Regionen hinausgehen.

 

***

Mit freundlicher Unterstützung von Logo NÖLA NÖLB