Vortrag von Brigitte Semanek am Institut für Geschichte der Universität Wien
- https://www.ruralhistory.at/de/veranstaltungen/sonstige-veranstaltungen/parkplatz-almweide-einfamilienhaus-supermarkt-transformationsprozesse-laendlicher-regionen-im-spiegel-der-amateurfilmsammlung-niederoesterreich-privat
- Parkplatz, Almweide, Einfamilienhaus, Supermarkt. Transformationsprozesse ländlicher Regionen im Spiegel der Amateurfilmsammlung „Niederösterreich privat“
- 2025-05-07T18:30:00+02:00
- 2025-05-07T20:00:00+02:00
- Vortrag von Brigitte Semanek am Institut für Geschichte der Universität Wien
-
Was
aktuell Termin Highlight -
Wann
07.05.2025 von 18:30 bis 20:00 (Europe/Vienna / UTC200) -
Wo
Hörsaal 30, Universität Wien, Institut für Geschichte, Universitätsring 1, 1010 Wien -
Name des Kontakts
Martina Fuchs - Web Externe Webseite besuchen
-
Termin zum Kalender hinzufügen
iCal
Der Vortrag findet in der Reihe „Geschichte am Mittwoch“ am Institut für Geschichte der Universität Wien in Kooperation mit fernetzt. Junges Forschungsnetzwerk Frauen- und Geschlechtergeschichte und dem IGLR statt.
In diesem Vortrag wird die Amateurfilm- und Home-Movie-Sammlung „Niederösterreich privat“ darauf hin befragt, welche konsum- und geschlechtergeschichtlichen Perspektiven in ausgewählten Filmdokumenten aus den 1950er bis 1980er Jahren sichtbar werden. Aus einem Suchaufruf 2013 entstanden, setzt sich die Sammlung aus über 70.000 digitalisierten Schmalfilmen von mehr als 2.700 Übergeber*innen aus verschiedenen Gegenden Niederösterreichs zusammen. Damit lassen sich sowohl von einzelnen Familien oder aus bestimmten Orten überlieferte Bestände genauer untersuchen als auch serielle Bildproduktionen und häufig wiederkehrende Motive nachverfolgen. Ausgehend von dieser Fülle des Materials, das derzeit am Institut für Geschichte des ländlichen Raumes katalogisiert und für Forschungs- und Ausstellungsprojekte erschlossen wird, sollen im Vortrag zunächst die Handlungspotentiale der Filmemacher:innen und Protagonist:innen in den Blick genommen werden. In einem zweiten Schritt wird ein Repertoire von Schauplätzen über die Jahrzehnte nachgezeichnet, das von bestimmten Vorstellungen von Ländlichkeit und Urbanität, von zunehmender (Auto-)Mobilität und von unterschiedlichen Familien- und Erwerbsarbeitsverhältnissen geprägt wurde. Analysen des Filmmaterials beruhen dabei auf genretheoretischen Überlegungen u.a. nach Roger Odin und Alexandra Schneider sowie auf Fragen zu Aufführungs-, Aufbewahrungs- und Digitalisierungspraktiken. Zur Vortragenden:
Brigitte Semanek studierte Geschichte und Angewandte Linguistik an der Universität Wien und ist Leiterin des Instituts für Geschichte des ländlichen Raumes (IGLR) in St. Pölten, an dem das Projekt zur Katalogisierung der Amateurfilmsammlung „Niederösterreich privat“ bis 2027 läuft. Sie ist Vorstandsmitglied der European Rural History Film Association und Mitgründerin von „fernetzt“.
Moderation: Renée Winter (Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien)
Bild: „Niederösterreich privat“, Konvolut 2374, 2374-012, Prein an der Rax 1976.